Elke im Bhagwan
Heute abend waren zur musikalischen Untermalung die M's aus der iTunes-Liste dran. Diesmal aber nicht in alphabetischer Reihenfolge, sondern bunt gemischt.
Apopo alphabetische Reihenfolge: bei vielen Filmen heißt es ja im Abspann: "starring in alphabetical order" - und dann stimmt das gar nicht! Da treten die Schauspieler überhaupt nicht in alphabetischer Reihenfolge auf, sondern völlig durcheinander! So eine Frechheit ...
Oder: "no animals were harmed in the making of this picture".
Wer's glaubt. Also hat sich die ganze Crew vegetarisch ernährt, beim Drehbuchschreiben, Filmen, und Schneiden? Kann ich mir kaum vorstellen.
Ja, ich weiß, ich nehm's schon sehr genau ... steht mir aber auch dienstgradmäßig zu, finde ich.
Aber statt korinthen zu kacken, hab ich heute abend eine Apfel-Mandel-Torte gebacken.
Sieht ganz gut aus, oder? Obwohl ich ein bißchen geschummelt hab. In die Füllung gehörten nämlich gemahlene und gehackte Mandeln, je 100 g. Weil ich aber keine gemahlenen hatte, hab ich halt doppelt soviel gehackte Mandeln reingetan. Schmeckt trotzdem lecker; Gaetano und ich haben schon getestet.
Wer auch ein Stück will, kann sich gerne eins runterschneiden. Nur zu.
Die goldbraune Glasur obendrauf? Das ist Quittengelee. Deswegen kam ich überhaupt drauf, dieses Rezept (aus der neuesten Brigitte, leider nicht im Netz) auszuprobieren. Weil meine Mutter mir ins letzte Care-Paket ein Glas Quittengelee eingepackt hat.
Ach, und eine tolle Küchenhilfe hab ich entdeckt - mein iPod. Ich hab gern Musik in der Küche beim Kochen, Backen und Geschirrspülen. Gaetano saß im Wohnzimmer über sein Buch gebeugt und lernte, da wollte ich natürlich nicht die Stereoanlage aufdrehen. Also hab ich mich in mein iPod eingestöpselt (damit fühl ich mich immer ein bißchen wie eine Gestalt aus einem William-Gibson-Roman, mit einem "Microsoft" ins Hirn gesteckt). War eine tolle Idee, mach ich wieder.
Letzte Kommentare